Image

digitaler Unterricht

Das Werkgymnasium stellt seiner Schulgemeinschaft für den digitalen Unterricht verschiedene kollaborative Tools zur Verfügung.

Kollaborationstools für den digitalen Unterricht


Element/SchildiChat (Matrix)

Eine Open-Source und Ende-zu-Ende verschlüsselte Whatsapp-Alternative.

Download: Kurzanleitung

Videoanleitung

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg


Nextcloud Lehrkräfte

Zur Organisation des (Fern-)Unterrichts steht Lehrkräften eine Nextcloud zur Verfügung.

Benutzerverwaltung

Öffnen

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg


Moodle

Eine Open-Source Lernplattform zur Strukturierung des Unterrichts und zum Bereitstellen von Arbeitsmaterial.

Öffnen

Ansprechpartner: Drechsler, Claus


WebUntis

Zugriff auf den tagesaktuellen, individuellen Stundenplan.

Öffnen

Ansprechpartner: Sekretariat


Microfocus GroupWise

Ein schulisches Email-Postfach.

Öffnen

Ansprechpartner: Drechsler, Claus


Jupyter Notebook

Open-Source WebAssembly-Umgebung um Programmcode und Dokumentationen in einem Python-Notebook-Format zu nutzen.

Öffnen

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg


Jitsi

Open-Source Videotelefonie und Bildschirmübertragung.

Öffnen

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg


BigBlueButton

Open-Source Videotelefonie und Bildschirmübertragung mit Whiteboard. Der Zugang erfolgt über Moodle oder Nextcloud.

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg, Drechsler, Claus


Gitea

Open-Source Versionsverwaltung von Programmcode mit git.

Ansprechpartner: Meyer-Hilberg


Benutzerverzeichnis

Ein zentrales Benutzerverzeichnis zur Anmeldung an alle Dienste.

Ansprechpartner: Drechsler, Claus

FAQ

  • Ich habe die Kurzanleitung gelesen und jeden Schritt der Anleitung befolgt.

Element ist eine Chat-App die sich an jedem beliebigen Matrix-Chat-Server anmelden kann. Ansprechpartner für die Chat-Server sind die jeweiligen Administratoren. Nordrhein-Westfahlen setzt landesweit auf Element als schulische Kommunikationslösung.

Element ist zu einem Matrix-Server das, was Thunderbird zu einem Mailserver ist. Es gibt noch eine Vielzahl andere, jedoch nicht so populäre, Clients.

Der Matrix-Client SchildiChat ist problemlos über den Playstore installierbar.

Aufgrund der Einordnung von Google als "Ü18" und Geräteinkompatibilitäten wird Element auf manchen Geräten häufig nicht im Playstore angezeigt. Es gibt die Möglichkeit Element über F-Droid zu installieren. F-Droid ist ein Open-Source-Playstore mit deutlich besseren Sicherheits-Standards der veröffentlichten Apps als im Google Playstore. Der Quellcode jeder App muss offengelegt werden und wird von den Betreibern des Playstores durchgesehen.

Alternativ kann auch der Client Syphon genutzt werden.

Wahrscheinlich wurde ein Konto bei dem Matrix-Server "matrix.org" angelegt. Die Kurzanleitung genau befolgen.

Wahrscheinlich hast du nicht auf deine Schlüssel aufgepasst - dazu hier ein Info-Video.
Einfachste Lösung: Auf deinem PC installierst du dir Element als Desktop-App, meldest die Sitzung an und verifizierst diese mit deinem Handy. Muss sich ein Gerät abmelden, dann kannst du deine Schlüssel mit dem anderen Gerät wiederherstellen.

Dein Handy optimiert die Funktionalität von Element kaputt. Deaktiviere die Einschränkungen von Element und die Push Benachrichtungen sollten wieder gehen.

  • Es werden die Zugangsdaten für das Schulnetz benötigt. Es sind die Gleichen wie bei Untis. Stellen Sie eine korrekte Schreibweise sicher.
    Überprüfen Sie, ob die Zugangsdaten bei Untis funktionieren.

Es empfiehlt sich den Leitfaden vom ZSL durchzugehen, in dem viele Tipps gegeben werden.

  • Alle Teilnehmer benutzen Chrome oder Chromium.
  • Mein Browser hat die aktuellen Updates.
  • Ich habe eine stabile Internetverbindung.
  • Ich habe ggf. Adblocker temporär abgeschaltet.
  • Ich habe mit dem WebRTC Troubleshooter überprüft, ob es ein Problem mit meinem Browser gibt.
  • Ich habe mit dem Packet Loss Test überprüft, ob es ein Problem mit meiner Internetverbindung gibt.

  • Alle Teilnehmer benutzen Chrome oder Chromium.
  • Ich habe meine Internetverbindung überprüft. Mindestens: Download: 1 Mbps, Upload 0,5 Mbps
  • Ich habe mit dem WebRTC Troubleshooter überprüft, ob es ein Problem mit meinem Browser gibt.
  • Ich habe mit dem Packet Loss Test überprüft, ob es ein Problem mit meiner Internetverbindung gibt.

  • Überprüfe oben im Laufbanner, ob aktuell eine bekannte Störung vorliegt.
  • Überprüfe im Zustandsmonitor (HIER klicken) des Landes, ob die Server funktionieren. Ein spontaner Abfall der Nutzerzahlen, kann auf ein frisches Serverproblem hindeuten.
  • Es wurden spontane Überlastungsausfälle (max 15 Minuten) der Lastenverteilserver zum Stundenwechsel beobachtet. Bestehende Sitzungen sind nicht betroffen.

    Wenn man am Anfang einmal festgelegt hat, dass Websites in einem bestimmten Browser als Standard geöffnet werden, dann bleibt das so und aus der Moodle-App heraus wird dann beim Start von BBB der veraltete Standard-Browser des Systems verwendet.
  • Lösungsvorschlag 1 (für Android, iOS ähnlich): In den Systemeinstellungen unter "Apps & Benachrichtigungen" -> "Standard-Apps" den Standard-Browser zurücksetzen
  • Lösungsvorschlag 2 (falls kein Chrome auf dem Smartphone oder keine Updates mehr erhältlich): Den Browser "Fennec" verwenden (Funktion wurde getestet ist über App-Store oder F-Droid verfügbar)

Image

Ich habe eine technische Frage

Formulieren Sie bitte möglichst konkret Ihr Anliegen.